Öffnungszeiten Rathaus

Montag - Freitag von 7:30 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Mo 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Di 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Do 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Gemeindebücherei

Mo 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Mi 15:00 Uhr - 20:00 Uhr
Do 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Fr 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Vier Veranstaltungskalender zur besseren Übersicht:

Allgemein
Vereine
Kinder
Senioren

Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Nationale Klimaschutz Initiative

 

Kommunale Wärmeplanung 

Informationen zur Förderung:

  • Titel: „KSI: Erstellung einer interkommunalen Wärmeplanung für die Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim b. München“
  • Förderkennzeichen: 67K28735
  • Laufzeit des Vorhabens: 01.11.2024 – 31.10.2025

Mehr Informationen zur Förderung: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Nationale Klimaschutzinitiative:

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
 

Thema bewegt: Kommunale Wärmeplanung 

Vollbesetzter Sitzungssaal bei unserer Infoveranstaltung am 14.07.2025 zur kommunalen Wärmeplanung! Gemeinsam mit den Nachbargemeinden Aschheim und Kirchheim arbeitet die Gemeinde Feldkirchen an einem interkommunalen Wärmeplan, um unsere Region nachhaltiger zu gestalten.

Ein Planungsbüro stellte den rund 150 anwesenden Bürgerinnen und Bürgern die vorläufigen Ergebnisse der Bestands- und Potentialanalyse sowie die weiteren Schritte im Prozess der Wärmeplanung  vor – die Resonanz war überwältigend! Viele interessierte und kritische Fragen wurden gestellt, was zeigt, wie sehr das Thema bewegt. Neben den Auswirkungen des Wärmeplans stand besonders die zukünftige Planung der AFK-Geothermie im Fokus.

Wir danken allen für das große Interesse und die engagierten Diskussionen! Gemeinsam gestalten wir eine zukunftsfähige Wärmeversorgung für unsere Region.

Nachfolgend finden Sie die gezeigte Präsentation zum Download.

Unter https://afk-geothermie.de/aktuelles/ finden Sie zusätzliche Zahlen und Informationen der AFK-Geothermie sowie einen Zeitplan für die zweite Geothermie-Bohrung.

Übersicht Wärmeplanung

Phasen der kommunalen Wärmeplanung

Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher die Wärme kommt, wenn Sie Ihr Zuhause im Winter gemütlich warmhalten? Oder wie die Gemeinde plant, um sicherzustellen, dass wir alle auch in Zukunft mit ausreichend Wärme versorgt werden?

Genau hier kommt die Kommunale Wärmeplanung ins Spiel, die die Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim bei München nun gemeinsam angehen.

Die Kommunale Wärmeplanung ist nicht nur gesetzlich verpflichtend, sondern eine wichtige Aufgabe unserer Gemeinden. Sie hilft dabei, unsere Wärmeversorgung langfristig zu planen und zu sichern, Wärme effizient zu nutzen und durch die Einbindung erneuerbarer Energien die Umwelt zu schützen.

Für Sie als Bürgerinnen und Bürger gibt es vorerst keinen Handlungsbedarf. Die Kommunale Wärmeplanung betrifft vor allem die Planer und Verantwortlichen unserer Gemeinden.