Öffnungszeiten Rathaus

Montag - Freitag von 7:30 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Mo 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Di 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Do 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Gemeindebücherei

Mo 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Mi 15:00 Uhr - 20:00 Uhr
Do 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Fr 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Vier Veranstaltungskalender zur besseren Übersicht:

Allgemein
Vereine
Kinder
Senioren

Maibaumtradition in Feldkirchen

Den erste Maibaum der Nachkriegszeit hat 1955 ein mittlerweile vergessener Verein namens „Kegelclub Frohsinn“ aufgestellt.

Die Freiwillige Feuerwehr stellte dann 1961 den nächsten Baum auf, der jedoch 1963 einem verheerenden Sturm zum Opfer fiel. Nachdem der Platz lange leer stand, ergriff der damalige Vorstand Hans Merrath 1972 die Initiative für einen neuen Maibaum. Seitdem stellt die Feldkirchner Blaskapelle den Maibaum in Feldkirchen auf.

2025 ist es ein Jubiläumsbaum!

Der 10. Maibaum, den die Feldkirchner Blaskapelle aufstellte und einige Blaskapellen-Mitglieder sind seit 1972 dabei!

Baum 2025:

  • Stifterfamilie                                                Familie Lohner
  • Wo ist der Baum/Wachloka?                   Gruberhof,  Aschheimer Str. 13 in Feldkirchen
  • Wie lang ist der Baum?                             ca. 30 Meter
  • Wie schwer ist der Baum?                        Anfangs knapp 4t, mittlerweile noch 3t
  • Wo kommt der Baum her?                        Ebersberger Forst

Am neuen Maibaum 2025 werden folgende Taferl angebracht:

 Vereinstaferl (13 Stück)

  • Wasserwacht
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Theaterverein
  • Altschützen
  • Böllerschützen
  • Burschenverein
  • Cheerbase
  • Gartenbauverein
  • Krieger & Soldatenverein
  • Madlverein
  • Männergesangsverein
  • TSV
  • Bund Naturschutz

 Zunfttaferl  (8 Stück)

  • Landwirt
  • Metzger
  • Bäcker
  • Elektriker
  • Friseur
  • Schmied
  • Uhrmacher
  • Schneider

 Zusätzliche Taferl (8 Stück)

  • Evangelische Kirche
  • Katholische Kirche
  • Gemeindewappen
  • Stiftertaferl
  • Partnergemeinde Bisignano
  • Partnergemeinde Rietschen
  • Feldkirchner Blaskapelle
  • Hahn

Eine Besonderheit des Feldkirchner Maibaums ist der Musikerkranz 
mit Figuren von:

  • Dirigent
  • Posaunist
  • Hornistin
  • Klarinettistin
  • Trompeter
  • Tenorhornist
  • Tubist
  • Kleiner Trommler
  • Großer Trommler

Weitere Informationen hat die Feldkirchner Blaskapelle in einem Beitrag in Ihrer Chronik zusammengefasst. Hier können Sie weiterlesen.