Öffnungszeiten Rathaus
Montag - Freitag von 7:30 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mo 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Di 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Do 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Gemeindebücherei
Mo 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Mi 15:00 Uhr - 20:00 Uhr
Do 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Fr 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Vier Veranstaltungskalender zur besseren Übersicht:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
155 Jahre: Würde man die Feuerwehr mit einem Menschen vergleichen, wäre sie zweifellos in einem reifen Alter – besonders reich an Erfahrung, mit einem großen Herz und dennoch voller Elan und Tatendrang!
Im Namen der Gemeinde und auch ganz persönlich gratuliere ich herzlich zu diesem stolzen Jubiläum. Und ich möchte auch meinen ganz besonderen Dank aussprechen – für all die Stunden, die unsere Feuerwehr unermüdlich für das Gemeinwohl opfert.
Es kommt mir manchmal vor, als ob die Feuerwehr nie Pause machen würde – dann kommt schon wieder der nächste Alarm und ich sehe, wie schnell sie zur Stelle sind, und bin einfach nur beeindruckt von ihrem Einsatz!
Richard von Weizsäcker nannte die Feuerwehr einmal die „früheste, lebendigste und mutigste Bürgerinitiative“ – und ich bin sicher, das trifft auch auf unsere Feldkirchner Feuerwehr zu. Ohne die Unterstützung und das Engagement der Gemeinschaftsmitglieder würde unser Gemeinwesen ins Wanken geraten – ähnlich wie ein Haus ohne Fundament. Es würde an Stabilität und Zusammenhalt fehlen.
Ein Jubiläum wie dieses ist auch ein Moment des Innehaltens: Wir erinnern uns an die Anfänge, an die mutigen Männer, die damals mit Wasserkübel und Feuerpatsche gegen die Flammen kämpften – und heute mit Hightech-Geräten, die manchmal fast schon wie aus einem Science-Fiction-Film wirken. Aber eines ist gleich geblieben: Der Mut, die Bereitschaft und das Engagement, anderen zu helfen.
Natürlich hat sich die Feuerwehr gewandelt: Früher war sie die „Feuerwehr mit Wasserkübel", heute ist sie eine hochprofessionelle Einheit. Und trotzdem bleibt die Grundmotivation dieselbe: Menschenleben retten, Brände löschen, Sachwerte schützen – und das oft unter Einsatz der eigenen Gesundheit. Dafür gebührt unser tiefster Respekt und unsere größte Anerkennung.
Politik und Feuerwehr haben manchmal ihre „brenzligen“ Momente – aber eins haben sie gemeinsam: Wer schnell hilft, hilft am besten. Und wer Spaß daran hat, für das Gemeinwohl zu arbeiten, der ist hier genau richtig. Denn mal ehrlich: Nach einem erfolgreichen Einsatz gemeinsam zu feiern, gehört einfach dazu – und 155 Jahre freiwillige Feuerwehr in Feldkirchen sind definitiv Grund genug für eine große Party!
Ich freue mich schon auf das Lindenfest, das ja auch zum Jubiläum gehört, bei dem wir wieder gemeinsam feiern können – und ich bin zuversichtlich, dass wir dann noch mehr schöne Momente miteinander teilen werden.
Die Unterstützung von Staat und Gemeinde wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, und das Geld ist dabei nur ein kleiner Baustein. Ich bedanke mich an dieser Stelle auch bei den Mitgliedern des Feldkirchner Gemeinderats, die immer ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr haben.
Was aber von noch größerer Bedeutung ist, ist die Bereitschaft der vielen Menschen, die sich mit Herzblut und Engagement für unsere Gemeinschaft einzusetzen. Ehrenamt bedeutet zwar harte Arbeit, aber es ist eine unglaublich bereichernde Erfahrung, die unsere Gemeinschaft stärkt und verbindet.
Im Namen der Gemeinde Feldkirchen danke ich allen, die Tag für Tag, Jahr für Jahr, mit vollem Einsatz dabei sind – den aktiven Kräften, der Jugendfeuerwehr, den Ehren- und Altersabteilungen sowie Ihren Familien, die Ihren Einsatz mittragen.
Ich wünsche allen Feuerwehrlern ein großartiges Jubiläumsjahr, viele schöne Begegnungen, Freude an der Gemeinschaft – und vor allem: Kommen Sie immer gesund von Ihren Einsätzen zurück.
Vielen Dank an alle Organisatoren und Helfer, die zum Gelingen beigetragen haben. Herzlichen Glückwunsch zum 155-jährigen Bestehen!
Andreas Janson
Erster Bürgermeister