Öffnungszeiten Rathaus

Montag - Freitag von 7:30 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Mo 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Di 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Do 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Gemeindebücherei

Mo 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Mi 15:00 Uhr - 20:00 Uhr
Do 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Fr 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Vier Veranstaltungskalender zur besseren Übersicht:

Allgemein
Vereine
Kinder
Senioren

Andreas Janson nachdenklich fürs Grußwort
Feldkirchens Erster Bürgermeister Andreas Janson

Grußwort des Ersten Bürgermeisters

 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir haben es in der Vergangenheit immer wieder geschafft, uns auf das Wesentliche zu besinnen, uns gegenseitig zu unterstützen und miteinander voranzukommen. Und auch im Jahr 2025 dürfen wir voller Zuversicht auf das schauen, was uns als Gemeinde erwartet. Dabei blicke ich zuerst auf die wirtschaftliche Lage der Gemeinde Feldkirchen.

Unser Haushaltsplan wurde wie immer zum Jahresende nicht öffentlich vom Gemeinderat vorbesprochen und wird nun im Februar öffentlich beschlossen. Wir werden dabei einen guten, ausgewogenen und ausgeglichenen Haushaltsplan in Höhe von ca. 54 Mio. vorlegen können.

Wie Sie sicherlich aus der Presse entnehmen konnten, ist dies nicht bei allen Landkreiskommunen so einfach möglich. Auch beim Landkreis selbst war die Aufstellung des Haushalts nicht einfach. Vor allem steigende Sozialausgaben machen es dem reichsten Landkreis Deutschlands schwer, seine Ausgaben zu finanzieren. So ist auch die Kreisumlage erstmalig über 50% Punkte auf 51,8% Punkte angehoben worden. Unsere Rücklagen werden Ende 2025 voraussichtlich bei ca. 14 Mio. Euro sein - und dies, obwohl wir in diesem Jahr ca. 17,5 Mio. Euro an den Landkreis abführen müssen.

Aufgrund unserer positiven Haushaltslage kann ich eine gute Nachricht zur Grundsteuer überbringen. Der Gemeinderat hat hierzu beschlossen, die Festsetzung des Hebesatzes bei 280% zu belassen (nur zum Vergleich: Für die Stadt München ist eine Erhöhung von ca. 500% auf 800% im Gespräch). Die Gemeindeverwaltung Feldkirchen wird auch vorschlagen, die Gewerbesteuer beim Hebesatz von 330% zu belassen.

Was haben wir an (baulichen) Maßnahmen vor?

  • Neubau des Bau- und Wertstoffhofes
  • Kindergarten und Krippe St. Jakob
  • Anteil an der Schwimmhalle im Schulcampus Aschheim
  • Dachdämmung und Jugendraum Feuerwehr
  • Flutlichtanlage Sportplatz
  • Sanierung des Daches der Gemeindehalle
  • Straßensanierungen
  • Neuer Spielplatz in der Schwalbenstraße (Piraten) und Spielplatzsanierungen
  • Digitalisierung in der Gemeindeverwaltung (eRechnung / eAkte)
  • Grunderwerb (Heimstettner See, Südumfahrung, Kiesgrund, neuer Bau- und Wertstoffhof)
  • Es ist mir zudem ein besonderes persönliches Anliegen, dass wir uns auch weiterhin freiwillige Leistungen (z.B. im Bereich der Kinderbetreuung, bei den Veranstaltungen für unsere Seniorinnen und Senioren und auch für die Vereine) leisten können.

Neben diesen vielen neuen Aufgaben stehen auch große Projekte an. Die freie Fläche zwischen Hohenlindner Straße, Friedensstraße und Jahnstraße wird von einem Investor entwickelt. Hier sollen allgemein Wohnungen, aber auch spezielle Wohnungen für Senioren sowie ein Kindergarten und Personalwohnungen entstehen. Dies angepasst an die umliegende Bebauung mit besonders großzügigen Grün- und Freianlagen dazwischen.

Eine der größten Herausforderungen wird auch die Entwicklung der ehemaligen Kiesabbaufläche hinter dem Bahnhof sein. Der sogenannte „Kiesgrund“. Die Verfüllung der Fläche wurde weitestgehend abgeschlossen. Hier können Wohnen allgemein, Wohnen für Senioren, Wohnen für Studenten, ein alternativer Standort für ein Pflegeheim, betreutes Wohnen, Einkaufen und Versorgung, Kinderbetreuung, Ärztehaus, ein Haus für Vereine, ein Festplatz, neue Grundschule viel Grün und Freizeitmöglichkeiten und vieles mehr entstehen. Diese Entwicklung auf dem ca. 380.000 m² großen Grundstück will gründlich geplant sein und auch die Verkehrserschließung muss beachtet werden. Und die Umsetzung muss auch Stück für Stück und verträglich für unseren Ort erfolgen.

Bei all den Aufgaben und Herausforderungen wird dies bestimmt ein spannendes Jahr 2025.

Ihr

Andreas Janson
Erster Bürgermeister