Öffnungszeiten Rathaus

Montag - Freitag von 7:30 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Mo 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Di 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Do 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Gemeindebücherei

Mo 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Mi 15:00 Uhr - 20:00 Uhr
Do 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Fr 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Vier Veranstaltungskalender zur besseren Übersicht:

Allgemein
Vereine
Kinder
Senioren

Klimaschutzerklärung und Treibhausgasbericht

Die Gemeinde Feldkirchen ist Teil der seit 2016 bestehenden 29++ Klima.Energie.Initiative des Landkreises München.

Klimakonferenz 2023
Bürgermeister Andreas Janson bei der 1. Klimakonferenz des Landkreises München im Mai 2023 in Taufkirchen. Hier wurden die Treibhausgasziele der Gemeinde Feldkirchen vorgestellt. Bei der Veranstaltung im Kultur und Kongresszentrum waren alle 29 Landkreisgemeinden dabei.

Im Rahmen dieser Initiative leitet der Landkreis München Treibhausgas-Ziele (THG-Ziele) für den Landkreis München ab. Das im Jahr 2016 vom Landkreis und den 29 Kommunen gemeinsam vereinbarte Ziel (Reduzierung der jährlichen Pro-Kopf-Emissionen auf 6 t bis 2030) wurde auf die bisherigen Erfolge und neuen Möglichkeiten angepasst. Folgende drei Ziele wurden im Frühjahr 2023 auf der 1. Kommunalen Klimakonferenz durch den Bürgermeister vorgestellt

  • Senkung der THG-Emissionen bis 2030 auf 2,9 t/Einwohner (Stand 2022: 5,5 t/Einwohner)
  • 2035 als Zieljahr für die energetische Treibhausgasneutralität (Strom und Wärme)
  • 2040 als Zieljahr für die gesamte Treibhausgasneutralität

Außerdem veröffentlich das Landratsamt München alle zwei Jahre einen Bericht zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Landkreis insgesamt und den einzelnen Kommunen. Auf über 100 Seiten enthält der Bericht aktuelle Zahlen im Bereich Energie und Klimaschutz für jede Kommune sowie über den Stand der Energiewende insgesamt im Landkreis München. Das umfangreiche Zahlenwerk will dazu beitragen, den Stand der Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende aufzuzeigen. Ebenso soll deutlich werden, welche Fortschritte bisher erzielt wurden und welche Herausforderungen noch vor uns liegen.

Weitere Informationen zur 29++ Klima.Energie.Initiative und zum Treibhausgasbericht finden sie unter https://www.landkreis-muenchen.de/themen/energie-klimaschutz/29-klima-energie-initiative/

Maßnahmen zur Treibhausgas-Einsparung der Gemeinde

Um die ehrgeizigen Ziele für die Senkung der Treibhausgasemissionen (kurz THG-Emissionen) zu erreichen, wurden schon einige Maßnahmen umgesetzt. Diese sind unter anderem:

  1. PV-Anlagen auf kommunalen Liegenschaften:
    1. auf dem Feuerwehrgerätehaus (50,445 kWp),
    2. der Sozialstation in der Pfarrer-Axenböck-Str. 6 (21,12 kWp),
    3. dem Hort St. Jakob (27,7 kWp),
    4. dem Neubau in der Raiffeisenstr. 4b-d (20,52 kWp, 10,02 kWp und 11,78 kWp) und
    5. auf der Grundschule (13,75 & 16,5 kWp)
  2. Der Austausch der Beleuchtungsanlagen auf energieeffiziente LED-Leuchten im Rathaus sowie bei der Straßenbeleuchtung wurde schon so gut wie komplett abgeschlossen. In anderen kommunalen Liegenschaften erfolgt der Austausch schrittweise.
  3. In der Grundschule und der Feuerwehr wurde sichergestellt, dass die Heizkörper freistehend sind. Damit wird der notwendige Heizbedarf reduziert.
  4. Im Kindergarten Arche Noah wurde ein hydraulischer Abgleich durchgeführt. Dadurch kann für jeden Raum die benötigte Wärme ermittelt werden. Das Ergebnis ist ein effizient und kostengünstig arbeitendes Heizsystem.

Zurzeit werden außerdem die Installation und Inbetriebnahme von PV-Anlagen auf dem Rathaus, der 3-Fach Turnhalle und der Kindergrippe Feldmäuse geplant. Insgesamt sollen die Anlagen eine Leistung von ca. 170 kWp haben. Für die Detailplanung wurde ein Ingenieurbüro aus München beauftragt. 

Um noch weiter im Klimaschutz voranzukommen, hat der Gemeinderat die Beteiligung am Umsetzungsprogramm 29++ der Energieagentur Ebersberg München beschlossen. Das Programm wurde mit der Überreichung eines Maßnahmenkatalogs für die Gemeinde Feldkirchen erfolgreich beendet. Der Maßnahmenkatalog soll dabei helfen, die kommunalen Klimaschutzziele zu erreichen. Konkret wurden so in der Gemeinde 4 kurz- bzw. mittelfristige Maßnahmen identifiziert und zum Teil bereits umgesetzt.