Öffnungszeiten Rathaus
Montag - Freitag von 7:30 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mo 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Di 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Do 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Gemeindebücherei
Mo 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Mi 15:00 Uhr - 20:00 Uhr
Do 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Fr 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Vier Veranstaltungskalender zur besseren Übersicht:
Wasserdiebstahl: Kein Kavaliersdelikt – Ihre Mithilfe ist gefragt
Pressemitteilung der gKU München Ost vom 25.07.25 - In den vergangenen Monaten wurde in mehreren Kommunen wiederholt festgestellt, dass Wasser unrechtmäßig aus dem öffentlichen Trinkwassernetz der VE|MO entnommen wurde – etwa über Hydranten, provisorische Baustellenanschlüsse oder manipulierte Hausinstallationen. Was auf den ersten Blick vielleicht harmlos erscheinen mag, ist strafbar und belastet nicht nur die Wasserversorger, sondern letztlich uns alle – die Gemeinschaft der Bürgerinnen und Bürger.
Was bedeutet Wasserdiebstahl konkret?
Von Wasserdiebstahl spricht man, wenn Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz ohne Genehmigung, ohne Wasserzähler oder durch technische Manipulation entnommen wird (z.B. durch unbefugtes Öffnen von Hydranten, illegale Anschlüsse an Bauwasserstellen bzw. bestehende Leitungen oder technische Veränderung bzw. Umgehung von Wasserzählern).
Welche Folgen hat das?
Der finanzielle Schaden geht zu Lasten der Allgemeinheit. Denn Wasser, das nicht erfasst wird, kann nicht abgerechnet werden – und erhöht im schlimmsten Fall die Kosten für alle. Noch gravierender sind die gesundheitlichen Risiken: Unkontrollierte Eingriffe ins Netz können Druckschwankungen verursachen oder die Trinkwasserqualität gefährden. Dies betrifft insbesondere Hydranten, die nach einer unsachgemäßen Nutzung verkeimen können.
Wasserdiebstahl ist strafbar und erfüllt den Tatbestand des Diebstahls. Es drohen Geld- oder Freiheitsstrafen. Zudem behalten sich die Wasserversorger vor, den entstandenen Sachschaden – incl. Schätzung der entnommenen Wassermenge – zivilrechtlich geltend zu machen.
So können Sie helfen
Falls Sie verdächtige Aktivitäten beobachten – z. B. das Betanken eines Fahrzeugs an einem Hydranten oder unklare Bauwasseranschlüsse – bitten wir um Ihre Unterstützung:
Notieren Sie sich Ort, Datum, Uhrzeit und ggf. das Kennzeichen beteiligter Fahrzeuge.
Fotografieren Sie keine Personen, aber gern die Situation oder auffällige Fahrzeuge.
Melden Sie Ihre Beobachtungen an die zuständige Stelle.
Trinkwasser ist ein kostbares Gut. Der verantwortungsvolle Umgang mit dieser kostbaren Ressource ist Aufgabe aller. Bitte helfen Sie mit, Wasserdiebstahl zu verhindern. Ihre Aufmerksamkeit schützt unser gemeinsames Gut.