Öffnungszeiten Rathaus

Montag - Freitag von 7:30 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Mo 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Di 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Do 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Gemeindebücherei

Mo 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Mi 15:00 Uhr - 20:00 Uhr
Do 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Fr 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Vier Veranstaltungskalender zur besseren Übersicht:

Allgemein
Vereine
Kinder
Senioren

Feldkirchen bekommt Anerkennung als Bienenfreundliche Kommune

Feldkirchen erneut als „Bienenfreundliche Kommune“ ausgezeichnet

Bereits zum vierten Mal in Folge wurde die Gemeinde Feldkirchen bei München als „Bienenfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung vergibt der Bezirk Oberbayern im Rahmen eines Wettbewerbs, der 2019 ins Leben gerufen wurde und seither alle zwei Jahre stattfindet. Ziel ist es, Kommunen zu ehren, die sich in besonderem Maße für den Schutz und die Förderung von Bienen und anderen Insekten einsetzen.

In diesem Jahr bewarben sich insgesamt 31 oberbayerische Gemeinden um die Auszeichnung. Die Auswahl erfolgt nach klar definierten Kriterien: So müssen beispielsweise gemeindeeigene Flächen wie Verkehrsinseln, Grünstreifen oder Streuobstwiesen bienenfreundlich bepflanzt sein. Auch dürfen kommunale Flächen nur extensiv bewirtschaftet werden – das bedeutet unter anderem den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel. Zudem ist ein behutsamer Umgang mit der Straßenrandbegrünung gefordert, insbesondere in der Hauptblütezeit im Frühjahr und Sommer.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Unterstützung der örtlichen Imkerinnen und Imker. Gemeinden müssen Flächen für das Aufstellen von Bienenstöcken zur Verfügung stellen. Feldkirchen erfüllt diese Vorgaben nicht nur vollständig, sondern engagiert sich darüber hinaus mit zahlreichen weiteren Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt.

Die feierliche Preisverleihung fand in diesem Jahr im Freilichtmuseum Glentleiten statt. Die Gemeinde Feldkirchen sieht die wiederholte Anerkennung als Bestätigung und Motivation zugleich: Auch künftig will man neue Projekte und Ideen umsetzen, um Lebensräume für Bienen und Insekten zu schützen und zu erweitern – im Sinne einer nachhaltigen, lebenswerten Umwelt für alle.