Nicht am Wertstoffhof angenommen werden:
- Altreifen (bitte in Werkstatt oder Reifenhandel abgeben)
- Restmüll (gehört in die eigene Restmülltonne)
- Biomüll, Speisereste (gehört in die eigene Biomülltonne)
- Gelbe Säcke (müssen alle 14 Tage am Grundstück zur Abhlung bereit gelegt werden)
- Rigips / Gipskartonplatten
Fa. AFM, Emeranstr. 55, Feldkirchen oder
Fa. Mühlhauser, Leonhard-Strell-Straße 16, 85540 Haar (Gronsdorf) - Altholz der Klasse IV (imprägnierte Hölzer, Zaunlatten, Holzfenster etc.) Annahme gegen Gebühr bei: Fa. AFM, Emeranstr. 55, Feldkirchen oder IRV Interroh, Otto-Perutz-Str. 9 (De-Gasperi-Bogen), München - bei der Messe
- Asbestzementprodukte
- Nachtspeicheröfen u.ä. Geräte
- Dispersionsfarben
Eimer, die mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind, werden im Gelben Sack entsorgt. Die Farbeimer müssen hierzu unbedingt vollständig tropffrei und restentleert sein.
Da Dispersionsfarben schon seit langem keine schädlichen Stoffe mehr enthalten, ist eine Entsorgung über den normalen Hausmüll, nach Eintrocknen oder Verdicken der Farbreste möglich.
Ausschlaggebend dafür ist die Verpackungsverordnung, wonach der Handel zur Übernahme der Farbeimer verpflichtet ist, falls der Hersteller oder Vertreiber sich nicht einem Rücknahmesystem (z.B. DSD) angeschlossen hat. Bepfandete Dispersionsfarbeimer sollen daher zu den Verkaufsstellen zurückgebracht werden.
Eimer, die mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind, werden im Gelben Sack entsorgt. Die Farbeimer müssen hierzu unbedingt vollständig tropffrei und restentleert sein.
Da Dispersionsfarben schon seit langem keine schädlichen Stoffe mehr enthalten, ist eine Entsorgung über den normalen Hausmüll, nach Eintrocknen oder Verdicken der Farbreste möglich.