Open Air auf dem Rathausplatz am 04. Juni 2011

Open Air 2011

Der Wettergott meinte es gut mit den Veranstaltern und es wehte ein Hauch von Woodstock über den Feldkirchner Rathausplatz.

Um 19:00 Uhr begann mit Titus Waldenfels der Abend.

Titus Waldenfels - Der Münchner Instrumentalist ist seit 1993 non-stop aktiv in zahlreichen Bands und Projekten aber auch solo als one-man-band. Titus Waldenfels - der Name verspricht ein Feuerwerk an Klängen: Von Chanson bis Blues über Skurriles und Schlager bis zum Jazz oder Rock.
Titus Waldenfels spielt gleichzeitig verschiedene Saiteninstrumente, Bassmundharmonika und sogar  einen Basssynthesizer mit den Füßen. Improvisationstalent und die Kreativität eines Jazzensembles verbinden sich mit der Kraft einer Bluesband und den einfachen Mitteln einer Straßenmusikkapelle.

Weiter ging`s dann mit den Herren der Gruppe Mardi Gras die mit perfekt dargebotenem Harmoniegesang die Herzen des Publikums eroberten und gefangen nahmen.

Nicht umsonst war der erste Song der Band "Hotel California" von den Eagles.   

........you can check-out any time you like, but you can never leave!'

Ihr Repertoire ist fast grenzenlos. Die Kultband lässt alte Zeiten wieder aufleben. Seit über 30 Jahren Mardi Gras bereits ihr Publikum. Günther Lohmeier, Bernd Delakowitz, Rudi Baumann und Karl-Heinz Mayer haben den Rathausplatz in ein Festival verwandelnt. 

Schorsch und de Bagasch bildeten mit Ihrem Isardeltablues den Schlusspunkt des Abends.

Der wohl momentan beste und schwärzeste Blues in Bayern, in Deutschland und wahrscheinlich ganz Europa. „Ländlicher Blues gewürzt mit einer Prise Weltmusik“ – so wurde ihr neues Album „Mit offene Knia“ zum Beispiel beschrieben. Schorsch Hampel und seine „Bagasch“ heizen ein mit knackigen Songs, mal mit Satire, auch mal besinnlich und zum Nachdenken, aber auf jeden Fall immer deftiger Rhythm & Blues auf Bairisch.

Nach einer letzten Jamsession aller Musiker die bei Schorsch mit einstiegen endete der Abend.

 

.....wir freuen uns auf nächstes Jahr, war die einhellige Meinung des Publikums.  

Open Air auf dem Rathausplatz am 04. Juni 2011

Open Air 2011

Der Wettergott meinte es gut mit den Veranstaltern und es wehte ein Hauch von Woodstock über den Feldkirchner Rathausplatz.

Um 19:00 Uhr begann mit Titus Waldenfels der Abend.

Titus Waldenfels - Der Münchner Instrumentalist ist seit 1993 non-stop aktiv in zahlreichen Bands und Projekten aber auch solo als one-man-band. Titus Waldenfels - der Name verspricht ein Feuerwerk an Klängen: Von Chanson bis Blues über Skurriles und Schlager bis zum Jazz oder Rock.
Titus Waldenfels spielt gleichzeitig verschiedene Saiteninstrumente, Bassmundharmonika und sogar  einen Basssynthesizer mit den Füßen. Improvisationstalent und die Kreativität eines Jazzensembles verbinden sich mit der Kraft einer Bluesband und den einfachen Mitteln einer Straßenmusikkapelle.

Weiter ging`s dann mit den Herren der Gruppe Mardi Gras die mit perfekt dargebotenem Harmoniegesang die Herzen des Publikums eroberten und gefangen nahmen.

Nicht umsonst war der erste Song der Band "Hotel California" von den Eagles.   

........you can check-out any time you like, but you can never leave!'

Ihr Repertoire ist fast grenzenlos. Die Kultband lässt alte Zeiten wieder aufleben. Seit über 30 Jahren Mardi Gras bereits ihr Publikum. Günther Lohmeier, Bernd Delakowitz, Rudi Baumann und Karl-Heinz Mayer haben den Rathausplatz in ein Festival verwandelnt. 

Schorsch und de Bagasch bildeten mit Ihrem Isardeltablues den Schlusspunkt des Abends.

Der wohl momentan beste und schwärzeste Blues in Bayern, in Deutschland und wahrscheinlich ganz Europa. „Ländlicher Blues gewürzt mit einer Prise Weltmusik“ – so wurde ihr neues Album „Mit offene Knia“ zum Beispiel beschrieben. Schorsch Hampel und seine „Bagasch“ heizen ein mit knackigen Songs, mal mit Satire, auch mal besinnlich und zum Nachdenken, aber auf jeden Fall immer deftiger Rhythm & Blues auf Bairisch.

Nach einer letzten Jamsession aller Musiker die bei Schorsch mit einstiegen endete der Abend.

 

.....wir freuen uns auf nächstes Jahr, war die einhellige Meinung des Publikums.  

Drucken Nach oben